Fangbericht von Rene W. Deutschland 2022, Teamangler und Tackle Tester von Fish-Tackle.eu. Lese jetzt hier beim Angelreise Blog Rene's Blogbericht zum Angeln im Frühjahr 2022.
Angeln im Frühjahr 2022
Der Winter verabschiedet sich, die ersten Sonnenstrahlen fangen an die Natur zu erwärmen. Dabei erwärmen sich auch unsere Gewässer und die Fische werden aktiv. Die Wassertemperaturen steigen und ich dachte mir, jetzt geht's endlich wieder los!
Also hieß es für mich erst mal in die Garage und mein Tackle auf Vordermann bringen. Während dem jährlichen Setup check steigt die Vorfreude so richtig an. Mit viel Liebe und noch mehr Motivation wurden die Köder, Posen, Vorfächer und alle weiteren Kleinteile in den Tackle Boxen sortiert.
Gemacht, getan und dann kann es schon los gehen. Ich wollte neben dem klassischen Aalangeln auf Grund auch meine neue Futtermischung ausprobieren. Also Angelsachen ins Auto und ab ans Wasser.
An meinem Home Spot im Nordosten von Nordrhein Westfalen angekommen, habe ich als erstes die Futtermischung zubereitet. Danach kamen die Aalruten dran. Eine Rute hatte ich mit normalen Tauwurm bestückt und die zweite Aalrute mit selbst gezüchtete Dendrobenas. An meiner Feederrute mit Futterkorb, habe ich Maden als Hakenköder gewählt.
Praxisbericht Rene W. Flussangeln auf Aal
Kaum waren die Aalruten draußen, konnte ich schon ein paar feine aber gute erkennbare Bisse verzeichnen. Größere Fische hatten sich am Spot versammelt und pickten vorsichtig Stückchen aus den Würmern. Genau wie auf meine Feederrute, die Bisse kamen dezent aber nicht wirklich durch. Alle Anbisse innerhalb der ersten Minuten kamen noch sehr zaghaft und vorsichtig. Wahrscheinlich waren es kleine Friedfische die sich am Futterplatz eingefunden hatten.
Es hat jedoch nicht lange gedauert, bis der erste Fisch am Haken hing. Zum Vorschein kam eine Grundel, die sich mein Futter sowie die Maden schmecken lassen hat. Kurze Zeit später konnte ich noch ein paar weitere Grundeln mit der Feederrute fangen. Die kleinen Biester machen Spass und dürfen gerne immer wieder zum Fangerfolg beitragen.
Nachdem es Dunkel wurde, haben sich die Grundeln zurückgezogen und die größeren Fische wurden aufmerksam auf meine Baits. Es gab wesentlich stärkere Bisse. So konnte ich dann noch einige Döbel sowie Rotaugen fangen. Ein Trick den viele Sportfischer mit einer Abneigung gegen Grundeln nicht kennen, im Dunkeln hat man weitestgehend ruhe von den Störenfrieden.
Nachts am Fluss auf Aal
Der erste Aal ließ auch nicht lange auf sich warten. Ich bekam auf meine Wurmrute einen sehr starken Biss. Wie gut das ich meistens die Bremse bzw. den Freilauf einschalte. Optimal ist es wenn man ohne große Mühe mit der Hand Schnur abziehen kann. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl ist die richtige Einstellung schnell gefunden. Ohne offene Bremse währe meine Rute weg gewesen. Denn dieser Aal hatte meine Dendrobenas voll genommen und hat ohne zu zögern ordentlich Schnur von der Rolle gezogen.
Nach einem kurzen aber harten Drill lag der Aal dann im Kescher. Mein erster echter Zielfisch des Jahres war gefangen und dürfte von der Checkliste gestrichen werden. Nachts am Fluss auf Aal ist spannend und man weiss nie wie die Aale drauf sind. Diesmal hatte ich Glück und konnte einen echten Kämpfer erwischen.
Ich kann jeden das Angeln im Frühjahr empfehlen. Es ist aufregend, da die Natur auch erwacht und man kann am Abend schöne Sonnenuntergänge erleben.
Ich lege jetzt meinen Fokus etwas mehr auf das UL-Angeln, aber werde dennoch immer wieder mal einen Ansitz auf Aal Zander und Co machen.
![]() |
Angeln am Fluss |
Folgt mir gerne auf Instagram: @rene.wie.1
Hier geht es zurück zur Angelreise Blog Startseite, und hier gibt es noch mehr von meinen Fang- und Praxisberichten beim Angelreise Blog: Im Frühling und Sommer auf Aal 2021, Carbonstabpose Testbericht, Angeln mit kleinen Wobblern, Adventskalender für Angler Produkttest.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen